Glaube, Identität, Architektur

Glaube, Identität, Architektur - Religiöse Bauten im Stadtraum Frankfurt am Main

Bauten von Gotteshäusern gehören mit zu den spannendsten Architekturprojekten, bei denen vor allem das Symbolische bedeutend ist. Die Formen der sakralen Gebäude folgen weniger einer physischen als einer geistig-symbolischen Funktion.
In Gruppen von drei bis vier Schüler*innen beschäftigte sich das dritte Ausbildungsjahr der Bauzeichner*innen im vergangenen Schuljahr mit dem Bau eines sakralen Gebäudes. Neben dem Modellbau, wurden die Auszubildenden mit unterschiedlichen Baustilen, architektonischen Sprachen, liturgischen Elementen oder der Sakralität eines Kirchengebäudes konfrontiert.
Neben der sachlichen Auseinandersetzung, dem Erstellen von Zeichnungen und dem Schreiben einer Ode, rundete eine Exkursion mit dem Ziel des individuellen Entdeckens des Kirchenraums das Projekt ab. Hierbei sollte das Interesse der Bauzeichner*innen  für liturgische Elemente, den Kirchenraum und seine Bedeutung für Gläubige sowohl aus religiöser Sicht, als auch in Bezug auf das fachspezifische Wissen über Sakralarchitektur, Baustile und Gestaltungsmöglichkeiten geweckt und gefördert werden. Als Endprodukt wurden tolle Nudelmodelle der ausgewählten Kirchen gebaut, auf die Sie hier einen Blick werfen können,

Zurück